Glossar

Zusätzliche Kosten für Folgeschäden und Schadensverhütung

Die zusätzlichen Kosten, die direkt durch ein Schadenereignis entstehen. Dazu können gehören: Notfalltüren, Schlösser, Fenster und andere Sicherheitsvorkehrungen, vorübergehende Unterbringungslösungen, Beseitigung und Entsorgung von Trümmern.

 

Bonusschutz

Dank dieser erweiterten Fahrzeugversicherung, die immer in den Schutzplan aufgenommen werden sollte, wird der Malus nicht für einen Schadensfall pro Beobachtungszeitraum angewendet. Ein weiterer Bonusschutz kann von einigen Anbietern angewendet werden, wenn der Versicherungsnehmer sich bereit erklärt, seinen anerkannten Partner für Reparaturen oder für andere Incentive-Pläne einzusetzen.

 

Selbstbehalt oder "Selbstbeteiligung

Die Franchise oder "Selbstbeteiligung" ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer aus eigener Tasche zahlt, bevor die Versicherungsgesellschaft mit der Rückerstattung des Anspruchs beginnt. Die Selbstbeteiligung kann je nach Art der Versicherung pro Schadensfall oder pro Kalenderjahr angewendet werden. Je niedriger der Selbstbehalt, desto höher die Versicherungsprämie, da ein niedriger Selbstbehalt die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall mehr kostet.

 

Grobe Fahrlässigkeit

Die Verpflichtung zur Einhaltung der Grundprinzipien der Sicherheit oder Fürsorge, die von jeder vernünftigen Person in der gleichen Situation und unter den gleichen Umständen erwartet werden kann.

 

Durchschnittliche Kosten der schweizerischen medizinischen Versorgung (ohne Gewähr!)

  • Allgemeinmediziner: CHF 150 bis 300 pro Besuch.
  • Notfall: CHF 200.- bis 350.- pro Besuch
  • Spezialist: CHF 250.- bis 400.- pro Besuch
  • Gynäkologe: CHF 200.- bis 400.-
  • Stationär (Spitalaufenthalt): CHF 2500.- bis 5000.- pro Nacht
  • Durchschnittliche medizinische Kosten pro Jahr für einen Mann bei guter Gesundheit in der Schweiz: CHF 750.-
  • Durchschnittliche Arztkosten pro Jahr für eine Frau bei guter Gesundheit in der Schweiz: CHF 950.-

 

Versicherung hochwertiger Güter

Im Standardversicherungspaket für persönliche Gegenstände ist Ihr persönliches Eigentum in Ihrer Wohnung nur im Falle von Schäden durch Feuer, Wasser oder ein Naturereignis und Einbruchdiebstahl geschützt. Ein wertvolles Schmuckstück oder eine Uhr wird auf der ganzen Welt getragen und kann überall verloren gehen, gestohlen oder zerbrochen werden. Die Versicherung für persönliche Gegenstände schützt es nicht. Die Versicherung hochwertiger Gegenstände ist ein weltweiter Schutz, der Verlust, Beschädigung und Diebstahl abdeckt, auch bekannt als All-Risk-Versicherung.

 

Verbesserungen am Haus

Wenn Sie Ihr Haus renovieren oder Ihre Immobilie beim Bau durch eine Änderung des Fußbodens (Marmor, verbessertes Parkett...), die Verbesserung der Küche oder der Badezimmer oder durch das Hinzufügen von Dachfenstern usw. aufwerten, erhöht sich der im ursprünglichen Kaufvertrag angegebene Wert Ihrer Immobilie. Die Kosten für diese Hausverbesserungen müssen zu der Versicherungssumme in Ihrer Versicherungspolice hinzugefügt werden, damit sie im Schadensfall berücksichtigt werden können.

 

LAA / UVG

LAA ist das Akronym des französischen Begriffs Loi sur l'Assurance Accident (Unfallversicherungsgesetz, UVG). Alle Arbeitnehmer, die mehr als 8 Stunden pro Woche für denselben Arbeitgeber arbeiten, profitieren von einer vollen Unfallversicherung, die teilweise von ihrem Arbeitgeber finanziert wird. Für die medizinische Versorgung bei LAA-Unfällen gilt kein Selbstbehalt und keine Beteiligung.

 

LAMal / KVG

LAMal ist das Akronym des französischen Begriffs Loi sur l'Assurance Maladie (Krankenversicherungsgesetz, KVG). Es ist das Gesetz, das die obligatorische universelle Krankenversicherung der Schweiz regelt.

 

LAMal / KVG Selbstbehalt

Zusätzlich zur LAMal/KVG-Franchise müssen alle Patienten 10% ihrer medizinischen Kosten bis zu einer Obergrenze von CHF 700.- für Erwachsene und 350.-* für Kinder bezahlen.

 

LCA/VVG

LCA ist das Akronym des französischen Begriffs Loi sur le Contrat d'Assurance (Versicherungsvertragsrecht, VVG). Es ist das Gesetz, das die schweizerischen Krankenzusatzversicherungen regelt.

 

Aktiver Rechtsschutz

Schützt, berät und verteidigt den Versicherungsnehmer, wenn er einen Haftpflichtanspruch gegen einen Dritten geltend machen will.

 

Passiver Rechtsschutz

Schützt, berät und verteidigt den Versicherungsnehmer im Falle eines unbegründeten Haftpflichtanspruchs gegen ihn.

 

Standort-, Expositions- und Entsorgungskosten

Nur im Zusammenhang mit wasserbezogenen Ereignissen (Wasser, Gas oder Heizöl und Schäden durch gefrorene und geplatzte Rohre). Lecks müssen lokalisiert, freigelegt, repariert und der Abfall entsorgt werden.

 

Pauschale Versicherung

Der Betrag ist auf den in der Versicherungspolice genannten Höchstbetrag begrenzt.

 

Malus

Das Malussystem bestraft Ansprüche des Versicherungsnehmers, für die er selbst verantwortlich ist (verschuldete Unfälle), mit einem Prämienzuschlag oder einer Prämienerhöhung von 20% für das gesamte Jahr nach Schadenseintritt. Liegt der Schadenfreiheitsrabatt bei 5% pro Jahr, dauert es 5 Jahre, bis der Versicherungsnehmer nach einem verschuldeten Unfall wieder auf die ursprüngliche Prämie zurückkommt. Dies wird als Bonus-Malus-System (BMS) bezeichnet. Jedes Haftpflicht-, Teil- oder Vollkasko-Modul wird separat bestraft, so dass zur Berechnung der genauen Auswirkungen auf die Jahresprämie der Malus auf das entsprechende Modul angewandt werden muss.

 

Bonus für Schadenfreiheit

Jedes Jahr, in dem ein Versicherungsnehmer keinen Anspruch geltend macht, belohnt ihn die Versicherungsgesellschaft mit einem Rabatt oder Bonus von durchschnittlich 5%. Dies bedeutet, dass ihre Jahresprämie jedes Jahr sinkt, bis sie den maximalen Schadenfreiheitsrabatt erreicht haben, der im Allgemeinen etwa 35% der vollen Jahresprämie beträgt. Dies wird als Bonus-Malus-System (BMS) bezeichnet. Jedes Haftpflicht-, Teil- oder Vollkasko-Modul wird separat vergütet, so dass zur Berechnung der genauen Auswirkungen auf die Jahresprämie der Bonus auf das entsprechende Modul angewandt werden muss.

 

Beobachtungszeitraum

Der von der Versicherungsgesellschaft gewählte 12-Monatszeitraum zur Bewertung der Höhe des Schadenfreiheitsrabattes zum 1. Januar eines jeden Jahres gemäß dem Bonus-Malus-System (BMS). Da die Prämie für ein Kalenderjahr berechnet werden muss, geht der Beobachtungszeitraum fast nie von Januar bis Dezember, so dass es jedem Unternehmen freisteht, die von ihm bevorzugte 12-Monatsperiode zu wählen.

 

Parkschäden

Parkschäden sind Schäden, die an einem stationär geparkten Auto durch einen unbekannten Dritten verursacht werden. Wenn der Dritte bekannt ist, ist es seine Haftpflichtversicherung, die den Schaden ersetzt.

 

Inventar von persönlichen Gegenständen

Das Inventar der persönlichen Gegenstände sollte den Betrag widerspiegeln, der erforderlich ist, um im Falle von Verlust oder Zerstörung durch eines der vier gedeckten Ereignisse alle persönlichen Gegenstände zu ersetzen, einschließlich Kleidung, Möbel, Wertgegenstände, Freizeitartikel, Elektronik... Dieser Betrag wird vom Versicherungsnehmer festgelegt und von der Versicherungsgesellschaft nur im Schadensfall überprüft.

 

Privathaftpflichtversicherung

Die Privathaftpflichtversicherung bietet dem Versicherungsnehmer und seiner Familie Schutz im Falle von Fahrlässigkeit gegenüber Dritten, die zu physischen oder psychischen Schäden oder Sachschäden führt. Sie bietet auch einen passiven Rechtsschutz, der den Versicherungsnehmer im Falle eines unbegründeten Haftpflichtanspruchs verteidigt.

 

Erste Säule

Sozialversicherungssystem (AVS), dieses Modul wird vom Staat garantiert. Es umfasst Rente, Einkommensausfall und Sterbegeld. Alle in der Schweiz wohnhaften Personen müssen während 44 Jahren im Alter von 21 bis 65 Jahren (64 für Frauen) oder sobald sie einen AHV-Lohn erhalten, Beiträge in das System einzahlen. Um Anspruch auf die volle Rente pro Monat zu erhalten, muss der Anspruchsberechtigte während der gesamten 44 Jahre Beiträge geleistet und im gleichen Zeitraum mindestens CHF 3'758'760.- verdient haben (oder durchschnittlich CHF 86'040.- pro Jahr). Die Berechnung ist komplex. Am besten lassen Sie Ihre voraussichtliche Rente von der AHV berechnen (AK40). Für Personen ab 40 ist eine Rentenvorausberechnung alle fünf Jahre kostenlos.

 

Zweite Säule

Die berufliche Vorsorge (BVG), dieses Modul wird durch die Pensionskasse der Arbeitgeber garantiert. Es umfasst zusätzliche Renten-, Einkommensausfall- und Todesfallleistungen sowie Leistungen bei Unfall (LAA) und wahlweise krankheitsbedingtem Einkommensausfall (PGM) für 720 Tage. Der obligatorische Sparplan, in den der Arbeitnehmer für einen Zeitraum von 40 Jahren zwischen 25 und 65 Jahren einzahlen muss; in diesem obligatorischen Plan entspricht das angesammelte Kapital 12,5% (der durchschnittliche Prozentsatz in diesem Zeitraum) des Verdienstes über den Zeitraum von 40 Jahren, zuzüglich Zinseszinsen.

 

Dritte Säule

Private Altersvorsorge (3a und 3b), dieses Modul kann nur durch einen persönlichen Sparplan garantiert werden, der Einkommensausfall und Todesfallleistungen (Lebensversicherung) einschließen kann. Das Modul der 3. Säule soll einen komfortablen Lebensstandard im Alter garantieren. Da die 3. Säule ein integraler Bestandteil des schweizerischen Vorsorgesystems ist, bietet die Regierung allen privaten Vorsorgeeinrichtungen umfangreiche steuerliche Anreize. Eine private Altersvorsorge mit Einkommensausfall und Todesfallleistungen kann über eine Versicherungsgesellschaft abgeschlossen werden, sobald der Begünstigte einen AHV-Lohn bezieht (Säule 3A) oder wenn gewünscht oder erforderlich (Säule 3B).

 

Säule 3A

Privates Einkommensverlustsystem, das auf Gebietsansässige beschränkt ist, die in einen beruflichen Pensionsplan (Säule 2) einzahlen und bei dem das Ende des Versicherungsvertrags innerhalb von 5 Jahren nach dem gesetzlichen Rentenalter liegen muss. Die jährliche Investition ist steuerlich abzugsfähig und kann zu einer Steuerersparnis von 15 bis 30% des in das System eingezahlten Betrags führen.

 

Säule 3B

Privates Einkommensverlustschema ohne Einschränkungen hinsichtlich des Vertragsendes, des beruflichen Status und des Alters. Steuervorteile für 3B-Versicherungsverträge werden im Kanton Genf, nicht aber im Kanton Waadt (oder in den meisten anderen Schweizer Kantonen) angewandt.

 

Provisorische Deckung

Bildende Kunst ist vom Moment des Ankaufs an vielfältigen Risiken ausgesetzt. Sie müssen verpackt und an ihren endgültigen Bestimmungsort (Wand zu Wand) transportiert werden, wenn sie die Galerie des Händlers verlassen. Die vorläufige Deckung deckt diese Risiken für einen Zeitraum von 30 bis 90 Tagen ab, so dass der Versicherungsnehmer genügend Zeit hat, sie der Versicherungsgesellschaft zu melden, damit er vollständigen Schutz erhält. WICHTIG: Es muss eine bestehende Versicherungspolice vorhanden sein, damit die provisorische Deckung in Kraft treten kann, und die Versicherungssumme ist auf etwa 20% des vereinbarten Wertes dieses bestehenden Vertrages begrenzt. Seriöse Anbieter werden diesen Schutz einschließen.

 

Eidgenössische Stempelsteuer

Eine Stempelsteuer, die auf alle Schweizer Versicherungspolicen zu entrichten ist; der Satz betrug bei der Veröffentlichung 5%.

 

Drei-Säulen-Vorsorgesystem

Das Schweizer Rentensystem gilt als eines der besten der Welt. Es gliedert sich in drei Module, die vom Staat, vom Arbeitgeber und von Privatpersonen verwaltet werden, und wird im Französischen als "Drei-Säulen-Rentensystem" oder "trois piliers" bezeichnet.

 

Totalverlust

Das versicherte Fahrzeug gilt als Totalschaden, wenn die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen oder wenn das Fahrzeug gestohlen und nicht innerhalb von 30 Tagen gefunden wird. Mit dem Zeitwertzuschlag gilt das versicherte Fahrzeug in den ersten zwei Jahren als Totalschaden, wenn die Reparaturkosten 65% des Katalogpreises übersteigen.

 

Unterversicherung

Unterversicherung ist der Akt der Unterschätzung des wahren Wertes des zu versichernden Risikos.Dies führt zu einer niedrigeren jährlichen Versicherungsprämie, führt aber auch zu einem entsprechenden Verlust, wenn ein Anspruch geltend gemacht wird ("apply average" in der Versicherungsterminologie). Ein Beispiel veranschaulicht, dass der durch einen Schadensfall entstandene Verlust die Ersparnis bei der Versicherungsprämie bei weitem übersteigen kann. Wenn der Versicherungsnehmer den zu versichernden Wert um 50% unterschätzt, wird er im Schadensfall mit dem gleichen Betrag (50%) bestraft: Deklarierter Wert: 20'000.- / tatsächlicher Wert 40'000 (Unterversicherungswert 50%) Anspruchsbetrag/Schaden: 10’000.-

Schadenersatz: 5’000.- (-50%). Die Versicherung der zusätzlichen CHF 20'000.- hätte zwischen CHF 30 und 40.- pro Jahr gekostet; der Verlust aus der Forderung beträgt CHF 5'000.-

 

Tatsächlicher Wert

Der Betrag, der erforderlich ist, um den kaputten Gegenstand zum heutigen Preis abzüglich der Abschreibung zu ersetzen, wobei Verschleiß und Veralterung eingeschlossen sind.

 

Vereinbarter Wert

Die Versicherungssumme der Police im Einvernehmen mit der Versicherungsgesellschaft und dem Versicherungsnehmer.

 

Aktueller Wert

Der aktuelle Wert ist der Marktwert des Autos an einem bestimmten Tag unter Berücksichtigung der Wertminderung für Alter, Kilometerstand und Zustand. Der Grundwert des Autos ist der Katalogpreis plus Optionen. Der typische Wertverlust wird mit etwa 10% pro Jahr berechnet.

 

Zuschlag zum Zeitwert

Mit dem Zeitwertzusatz erhält der Versicherungsnehmer immer eine um 10 bis 20% höhere Gesamtschadenentschädigung als ohne diesen. Die besten Unternehmen entschädigen in den ersten beiden Lebensjahren des Autos 100% des Katalogpreises. Dieser Betrag sinkt dann jährlich um 10% bis 20%, so dass ein drei Jahre altes Auto zu 80% des Katalogpreises, ein vier Jahre altes Auto zu 70% und ein fünf Jahre altes Auto zu 60% entschädigt wird.

 

Verlorener Wert

Wenn ein Kunstwerk repariert werden muss, kann sein Marktwert sinken, dieser "Wertverlust" kann durch eine seriöse Kunstversicherung versichert werden.

 

Wiederbeschaffungswert

Der Betrag, der erforderlich ist, um den defekten Gegenstand zum heutigen Preis zu ersetzen.

Zuletzt hinzugefügte Begriffe

Ambulante Behandlung
Anzeigepflichtverletzung
ATSG
BPV
Care Management